Probiotika: Wenn gute Bakterien böse werden
Probiotika
Da die Popularität von Probiotika wächst, richten die Wissenschaftler mehr Aufmerksamkeit auf diese kleinen Partikel. Mit der wachsenden Aufmerksamkeit vermuten einige Forscher, dass ihre Wirkung nicht für alle von Vorteil sein könnte.
Kurz gesagt, Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die Menschen heute konsumieren, um ihre Darmbakterien zu beeinflussen.
Das Konzept, dass Menschen ihre Darmgesundheit durch den Verzehr lebender Organismen verbessern, ist nicht neu, sondern reicht fast 100 Jahre zurück. (1)
Heute ist die Idee jedoch Mainstream. Lebensmittelgeschäfte rund um die Welt verkaufen eine Reihe von Produkten, die Probiotika enthalten und das Versprechen einer verbesserten Darmgesundheit bieten.
Trotz ihrer wachsenden Popularität und beeindruckenden Behauptungen ist die Forschung über den potenziellen gesundheitlichen Nutzen von Probiotika noch relativ spärlich und nicht ganz positiv.
So hat beispielsweise eine aktuelle Studie – die die Forscher nicht speziell für die Prüfung der Wirksamkeit von Probiotika konzipiert haben – einige eher negative Nachrichten über sie aufgedeckt.
Ingenieure der University of Texas führten die Studie an der Cockrell School of Engineering in Austin mit modernster Organ-on-a-Chip-Technologie durch.
Diese Art der Untersuchung ermöglicht es Wissenschaftlern, menschliche Zellen an Mikrochips zu binden und je nach gewähltem Zelltyp zu beobachten, wie sie jedes Organ im Körper nachahmen.
Konkret ging es den Wissenschaftlern darum, zu verstehen, warum Entzündungen im Verdauungstrakt auftraten.
Sie haben ihre Arbeit kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Studie, die zum ersten Mal die Entwicklung einer Krankheit durch ein Organ-on-a-Chip modelliert. (2)
Darmentzündung
Bislang haben es die Wissenschaftler als schwierig empfunden, genau zu verstehen, warum und wie sich eine Darmentzündung entwickelt.
Der Prozess beinhaltet die Kommunikation zwischen den Epithelzellen, die den Darm auskleiden, dem Immunsystem und dem Mikrobiom.
Diese physiologischen Komponenten führen einen chemischen Dialog, der eine schwindelerregende Anzahl von Sekreten beinhaltet – und die Entschlüsselung der Wechselwirkungen ist schwierig.
Die aktuelle Studie wollte herausfinden, ob der Organ-on-a-Chip-Ansatz helfen könnte, einige Antworten zu finden. Studienleiter Hyun Jung Kim erklärt, warum die Entwicklung eines solchen Modells wichtig ist:
“Indem wir es ermöglichen, spezifische Bedingungen im Darm anzupassen, könnten wir den ursprünglichen Katalysator oder Initiator für die Krankheit etablieren”, sagt Kim und fügt hinzu: “Wenn wir die Ursache bestimmen können, können wir die am besten geeignete Behandlung präziser bestimmen.”
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der Haupttreiber der Darmentzündung die Gesundheit des Darmepithels ist – und zwar seine Durchlässigkeit.
Das Darmepithel ist eine dünne Schicht von Zellen, die eine schützende Funktion haben – nämlich zu verhindern, dass Toxine und Bakterien aus dem Darm in den Rest des Körpers austreten und dort Schaden anrichten können.
Wie passen Probiotika hinein?
Im Rahmen ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler die Auswirkungen von Probiotika. Sie fanden heraus, dass so genannte gute Bakterien für einige Menschen gesund sein können, für andere aber negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Es scheint, dass ihr Einfluss von der Integrität des Darmepithels abhängt.
Sobald die Darmbarriere beschädigt ist, können Probiotika schädlich sein, genau wie alle anderen Bakterien, die durch eine beschädigte Darmbarriere in den menschlichen Körper gelangen.
Shin, ein biomedizinischer Ingenieur, der mit Kim an dem Projekt gearbeitet hat, fährt fort: “Wenn die Darmbarriere gesund ist, sind Probiotika von Vorteil. Wenn die Barriere jedoch gestört ist, können sie mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Die Funktionsstörung der Epithelhaut – manchmal auch als Leaky Gut bezeichnet – scheint eine Rolle bei einer Vielzahl von Gesundheitszuständen zu spielen, darunter entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Fettleibigkeit, Lebensmittelallergien und Zöliakie. (3)
Da die Krankheit so weit verbreitet ist, ist es wichtig zu verstehen, ob Probiotika für Menschen mit diesen Erkrankungen ungesund sein könnten.
In Zukunft planen Shin und Kollegen, ihre Erkenntnisse zu erweitern und individuellere Darmerkrankungsmodelle zu entwickeln. Shin ist daran interessiert, mehr Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Darmbakterien Entzündungen beeinflussen, wie sich Krebs ausbreitet und wie Krebsmedikamente wirken.
Obwohl noch weitere Arbeiten erforderlich sind, um diese Schlussfolgerungen zu untermauern, stellen sie den derzeitigen einheitlichen Ansatz für Probiotika in Frage. Aufgrund ihrer neu gewonnenen Popularität ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie sie sich auf Menschen mit kompromittiertem Darmepithel auswirken könnten.